Vorteile der Lymphdiaral® sensitiv Salbe im Überblick:
- die einzig zugelassene Lymphsalbe in Deutschland
- mit 4 bewährten Wirkstoffen, u.a. Calendula
- die Salbe eignet sich auch für Halswickel
- ohne unnötige Zusatzstoffe z.B. Paraffin
- auch anwendbar in Schwangerschaft und Stillzeit
- zugelassen für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren
Packungsgrößen | PZN |
---|---|
40 g | 04472368 |
100 g | 04472374 |
Hinweise für Schwangere und Stillende entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage.
Unterstützung des Lymphsystems
Viele kennen das Lymphsystem in Zusammenhang mit geschwollenen Halslymphknoten, die bei einer Erkältung oder einem Infekt anschwellen können. Hier das lokale Lymphsystem mit Lymphmitteln wie einer Lymphsalbe zu unterstützen kann daher sinnvoll sein.
Das lokale Lymphsystem von Hals, Nase und Rachen als Teil des lymphatischen Gesamtsystems
Das „lokale Lymphsystem“ oder „Lymphsystem der oberen Atemwege“ ist ein Teil des gesamten Lymphsystems des Körpers. Tatsächlich erstreckt es sich weit über den Kopf- und Halsbereich hinaus und durchzieht den gesamten Körper – ein wenig bekanntes, aber äußerst wichtiges Netzwerk.
Egal ob im Halsbereich oder an den Beinen: das Lymphsystem funktioniert gleich, hat dieselben Aufgaben. Es durchzieht den gesamten Körper und die Lymphe, also die Lymphflüssigkeit, ist selbst in abgelegenen Geweben und Organen zu finden, von den Beinen bis zu den Armen und dem Bauchraum. Tatsächlich gibt es in nahezu jeder Körperregion auch Lymphknoten – unter den Achseln, in der Leistengegend, entlang der Wirbelsäule und sogar rund um die inneren Organe, um nur einige Beispiele zu nennen.
Was bedeutet „Lymphsystem“ bei einer Erkältung oder Infektion der oberen Atemwege?
Wenn wir von einer Infektion der oberen Atemwege hören, bei der „das lokale Lymphsystem beteiligt ist“, denken wir oft sofort an die Lymphknoten im Halsbereich. Das ist auch nicht falsch – Lymphknoten in dieser Region sind bei Atemwegsinfekten besonders aktiv, da sie Krankheitserreger in Nase, Rachen und Mund herausfiltern.
Lymphsystem ist mehr als nur Abwehrkräfte
Lymphe und Immunsystem sind untrennbar verbunden. Was bedeutet das genau? Das Lymphsystem hat eine wichtige Bedeutung innerhalb des Immunsystems, da es Krankheitserreger erkennt und bekämpft. Aber es ist nicht auf diese Funktion beschränkt. Weitere wichtige Aufgaben sind beispielsweise die Reinigung des Körpergewebes und die Transportfunktion. Diese Reinigungsfunktion hängt eng mit der Entstehung der Lymphe zusammen: Sie nimmt sowohl die Flüssigkeit als auch die Stoffe aus dem Gewebe auf - sogar Krankheitserreger wie Bakterien - um sie abzutransportieren bzw. unschädlich machen zu können.
Was passiert, wenn das Lymphsystem nicht mehr richtig arbeitet?
Wenn der Lymphabfluss gestört ist, wird die „natürliche“ Drainage eingeschränkt – es entsteht ein Stau. Die angesammelte Flüssigkeit kann nicht mehr richtig abfließen, was Schwellungen zur Folge haben kann, aus denen sich auch ein Lymphödem entwickeln kann, z.B. an Armen oder Beinen. Solche Schwellungen kennen wir auch von Infekten der oberen Atemwege. Zur besseren Heilung ist es daher sinnvoll, den Lymphabfluss zu unterstützen.
Wie wird die Lymphdiaral® sensitiv N Salbe angewendet?
Mit einer Lymphsalbe wie der Lymphdiaral sensitiv Salbe kann man die natürliche Drainage der Lymphe auch zu Hause unterstützen. Dabei gibt es für das Auftragen der Lymphsalbe gibt 2 einfache, aber wichtige Regeln:
- ganz sanft (kreisend) aufgetragen. Es gilt: Lieber „Einstreicheln“ als Einmassieren!
- in Lymphabflussrichtung auftragen
Wo kann ich Lymphdiaral® sensitiv N Salbe kaufen?
Die Lymphdiaral sensitiv Salbe N ist in zwei Packungsgrößen rezeptfrei in der Apotheke vor Ort erhältlich. Im oberen Bereich dieser Seite finden Sie zudem das rote, anklickbare Feld „Jetzt online kaufen“. Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unterschiedlichen Anbietern im Internet zu bestellen. Dabei können Sie zwischen der kleineren 40 g Tube (PZN 04472368) und einer größeren 100 g Tube (PZN 04472374) wählen.
Soweit nicht anders verordnet:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
1 bis 3-mal täglich 2 - 3 cm Salbenstrang im Lymphknoten- und Lymphabflussbereich, dann im Bereich der Beschwerden äußerlich anwenden (sanft auftragen).
Kinder zwischen dem 6. und dem 12. Lebensjahr
Nicht mehr als zwei Drittel der Erwachsenendosis (bis 2 cm Salbenstrang) für die äußerliche Anwendung.
Kleinkinder nach dem 2. bis zum 6. Lebensjahr
Nicht mehr als die Hälfte der Erwachsenendosis (1-1,5 cm Salbenstrang) für die äußerliche Anwendung.
10 g enthalten:
Wirkstoffe | |
---|---|
Conium Dil. D2 | 0,40 g |
Calendula Ø | 0,20 g |
Mercurius bijodatus Trit. D5 | 0,01 g |
Stibium sulfuratum nigrum Trit. D2 | 0,01 g |
Bei uns finden Sie immer die aktuellste Packungsbeilage.
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im November 2021.
Gebrauchsinformation: Information für den Anwender
Lymphdiaral®
sensitiv Salbe N
Homöopathisches Arzneimittel
Zur Anwendung bei Erwachsenen und Kindern ab 2 Jahren
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in der Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
- Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Was in dieser Packungsbeilage steht:
1. Was ist Lymphdiaral® sensitiv Salbe N und wofür wird es angewendet?
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Lymphdiaral® sensitiv Salbe N beachten?
3. Wie ist Lymphdiaral® sensitiv Salbe N anzuwenden?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Wie ist Lymphdiaral® sensitiv Salbe N aufzubewahren?
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
1. Was ist Lymphdiaral® Sensitiv Salbe N wofür wird es angewendet?
Lymphdiaral® sensitiv Salbe N ist ein homöopathisches Arzneimittel zur Anwendung auf der Haut.
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Unterstützende Behandlung des lokalen Lymphsystems bei Infekten des Hals-Nasen-Rachenraumes.
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Lymphdiaral® sensitiv Salbe N beachtet werden?
Lymphdiaral® sensitiv Salbe N darf nicht angewendet werden:
Wenn Sie allergisch gegen einen der in Abschnitt 6 genannten Wirkstoffe oder Korbblütler oder sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen: Bei Lymphknotenvergrößerungen, denn diese können Zeichen unterschiedlicher Erkrankungen sein. Bei mehr als 4 Wochen fortbestehenden (auch schmerzlosen) Lymphknotenschwellungen, bei akuten Entzündungszeichen (Röte, Hitze, Schwellung, Schmerz) oder einer Größenzunahme der Lymphknoten, bei Atemnot, Fieber oder eitrigem Auswurf sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Kinder: Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern bis 2 Jahren nicht angewendet werden.
Anwendung von Lymphdiaral® sensitiv Salbe N zusammen mit anderen Arzneimitteln: Es sind keine Wechselwirkungen mit anderen Mitteln bekannt.
Allgemeiner Hinweis: Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Schwangerschaft und Stillzeit: Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen: Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Lymphdiaral® sensitiv Salbe N enthält Cetylstearylalkohol: Cetylstearylalkohol kann örtlich begrenzt Hautreizungen
(z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
Lymphdiaral® sensitiv Salbe N enthält Ethanol (Alkohol): Dieses Arzneimittel enthält 94 mg Alkohol (Ethanol) pro 3 cm
Salbenstrang. Bei geschädigter Haut kann es ein brennendes Gefühl hervorrufen.
3. Wie ist Lymphdiaral® sensitiv Salbe N anzuwenden?
Wenden Sie Lymphdiaral® sensitiv Salbe N immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Soweit nicht anders verordnet:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 1 bis 3-mal täglich 2-3 cm Salbenstrang im Lymphknoten- und Lymphabflussbereich, dann im Bereich der Beschwerden äußerlich anwenden.
Anwendung bei Kindern: Kleinkinder nach dem 2. bis zum 6. Lebensjahr erhalten nicht mehr als die Hälfte (1-1,5 cm Salbenstang), Kinder zwischen dem 6. und dem 12. Lebensjahr erhalten nicht mehr als zwei Drittel der Erwachsenendosis (bis 2 cm Salbenstrang) für die äußerliche Anwendung.
Dauer der Anwendung: Ohne ärztlichen Rat nicht länger als 1 Woche anwenden.
Wenn Sie eine größere Menge von Lymphdiaral® sensitiv Salbe N angewendet haben, als Sie sollten:
Vergiftungen oder Überdosierungserscheinungen sind nicht bekannt.
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann Lymphdiaral® sensitiv Salbe N Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem
auftreten müssen.
Mögliche Nebenwirkungen: Es können juckende Hautausschläge auftreten, die nach Absetzen der Salbe abklingen.
Hinweise: Bei der Anwendung eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen.
Meldung von Nebenwirkungen: Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Abt. Pharmakovigilanz · Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3 · D-53175 Bonn · Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. Wie ist Lymphdiaral® sensitiv Salbe N anzuwenden?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Tube und Faltschachtel nach „Verwendbar bis“ bis „Verw. bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.
Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Haltbarkeit nach Anbruch: 3 Monate bei Lagerung bis 25°C.
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
Was Lymphdiaral® sensitiv Salbe N enthält:
- Die Wirkstoffe sind: 10 g enthalten: Conium Dil. D2 0,4 g, Calendula Ø 0,2 g, Mercurius bijodatus Trit. D5 0,01 g, Stibium sulfuratum nigrum Trit. D2 0,01 g.
- Die sonstigen Bestandteile sind: Gereinigtes Wasser, emulgierender Cetylstearylalkohol (Typ A), Ethanol 86 % (m/m), [(Z)-Octadec-9-en-1-yl]oleat, Sorbitol-Lösung 70 %.
Wie Lymphdiaral® sensitiv Salbe N aussieht und Inhalt der Packung:
Tube mit homogener, weißer, glänzender Salbe.
Lymphdiaral® sensitiv Salbe N ist in Originalpackungen mit 20 g, 40 g und 100 g und als Bündelpackung mit 5 x 100 g Salbe erhältlich.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller:
Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH, Schiffenberger Weg 55, D-35394 Giessen bzw. Großempfängerpostleitzahl D-35383 Giessen, Tel.: +49 (0)641/7960-0, Telefax: +49 (0)641/7960-109, e-mail: info@pascoe.de.
Gute Besserung!
Lymphdiaral® sensitiv Salbe N
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Unterstützende Behandlung des lokalen Lymphsystems bei Infekten des Hals-Nasen-Rachenraumes. Enthält Cetylstearylalkohol.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke
Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH, D-35383 Gießen