Zaunrübe (Bryonia alba)

Zaunrübe (Bryonia alba)

Allein die Dosis macht das Gift

Wenn man sich mit Heilpflanzen beschäftigt, muss man sich Paracelsus‘ viel zitierte Worte immer wieder ins Bewusstsein rufen: „Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die Dosis macht`s, dass ein Ding kein Gift sei.“ So wie es kaum eine Medizin gibt, die in hoher Dosierung und auf Dauer angewandt nicht auch eine giftige Wirkung hat, verhält es sich auch mit den Heilpflanzen. Manche sind gut geeignet, sie selbst zu sammeln und als Tee oder Gewürz auch in großen Mengen zuzubereiten. Zu denken wäre da an Pfefferminze, Ringelblumen, Thymian und Kamille. Doch selbst diese sollte man nur ganz bewusst und richtig dosiert anwenden, damit sie ihre Heilwirkung entfalten können. Aber auch Pflanzen, die schon in recht geringer Dosis tödlich giftig wirken können, wie Herbstzeitlose, Schierling, Rhizinus, Eibe und Fingerhut, hatten und haben teilweise noch heute in der Medizin bzw. in der Pharmazie einen wichtigen Stellenwert.


Zaunrübe – ein bisschen Botanik und Mystik

Sowohl die Rote (Bryonia dioica) als auch die Weiße (Bryonia alba) Zaunrübe stammen ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet, sind inzwischen aber in feuchten Gebüschen auch in Mitteleuropa weit verbreitet. Zaunrüben haben ihren Namen dadurch erhalten, dass die giftige Wurzel rübenartig aussieht und aus ihr zahlreiche, schnellwachsende Triebe an Zäunen hinaufklettern (bryo (griech.): wachsen, sprossen). Im Mittelalter galt die Zaunrübe wegen ihrer eigenwilligen Form, die an einen menschlichen Körper erinnert, als billiger Ersatz für die geheimnis- und sagenumwobene, „allwissende“ Alraune. Für die homöopathische Urtinktur werden die frisch gegrabenen, runkelrübengroßen Wurzeln verwendet.

Zaunrübe – die kühlende Gichtrübe

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Grip(p)s gegen Erkältung

Zum Artikel

Arzneipflanzen des Jahres  

Zum Artikel

Die Zaunrübe war schon den Ärzten der Antike wohl bekannt – u.a. als starkes Abführmittel. Nur in ausreichend verdünnter Form kann die Zaunrübe ihre entzündungshemmende Heilwirkung ausüben. Deshalb wird sie heute nur noch nach homöopathischer Aufbereitung verwendet. Dabei entfaltet sich eine sanfte und kühlende Heilwirkung, von der vor allem Menschen profitieren, die leicht erregbar sind.

Bryonia: Zaunrübe – die Kühlende unterstützt insbesondere leicht erregbare Menschen mit:

  • trockenen Schleimhäuten
  • heißen geschwollenen Gelenken
  • akuten Entzündungen und Infekten
  • Wasseransammlungen

Arzneimittel mit Bryonia

Pascoe Naturmedizin nutzt die sanft heilende Kraft von Bryonia in vielen homöopathischen Arzneimitteln – z. B. in

Gripps® Tabletten

Homöopathisches Arzneimittel. Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Erkältungskrankheiten. Enthält Lactose. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH, D-35383 Giessen, info@pascoe.de, www.pascoe.de.

Gripps® SL Tropfen

Homöopathisches Arzneimittel. Mischung. Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Erkältungskrankheiten. Enthält 43 Vol.-% Alkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH, D-35383 Giessen, info@pascoe.de, www.pascoe.de

Pascoleucyn® Tabletten

Homöopathisches Arzneimittel. Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Erkältungskrankheiten. Enthält Lactose. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH, D-35383 Giessen, info@pascoe.de, www.pascoe.de

Rheuma-Pasc® SL

Homöopathisches Arzneimittel. Mischung. Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Besserung rheumatischer Beschwerden. Enthält 30 Vol.-% Alkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH, D-35383 Giessen, info@pascoe.de, www.pascoe.de.

Rheuma-Pasc® Liquidum SL

Homöopathisches Arzneimittel. Mischung. Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Besserung rheumatischer Beschwerden. Enthält Glucose, Fructose, Sucrose und 61 Vol.-% Alkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH, D-35383 Giessen, info@pascoe.de, www.pascoe.de

Verwandte Rubriken
Heilpflanzen