Naturmedizinischer Wirkstoff Stiefmütterchen

Viola tricolor
Die Blüten des dreifarbigen (tricolor) Veilchens sind immer blau, weiß und gelb. Es gilt als Wildform unseres Garten-Stiefmütterchens. Der eigenwillige Name "Stiefmütterchen" wird wohl seit dem 18. Jhd. verwendet: Man deutete die 5 Blütenblätter, von denen 2 dem einzelnen unteren Blatt mehr ähneln als die beiden oberen, auffälligeren Blätter, als Mutter mit ihren 2 Töchtern und 2 Stieftöchtern. Volksheilkundlich wurde das Stiefmütterchen sowohl innerlich als auch äußerlich bei Hauterkrankungen eingesetzt.
Homöopathische Anwendung von Stiefmütterchen
das Haut-Veilchen unterstützt bei:
- Milchschorf
- juckenden Hautausschlägen
- Neurodermitis
Bitte beachten Sie: Alles, was die Gesundheit unterstützen kann, kann ihr auch schaden. Häufig ist das eine Frage der Dosis oder der Verträglichkeit mit anderen Arzneimitteln und möglicherweise bestehenden Grunderkrankungen. Dieses Wirkstoff-Porträt nennt nicht alle Eigenschaften, die bei der arzneilichen Anwendung beachtet werden müssen. Lassen Sie sich daher über mögliche Neben- und Wechselwirkungen von Ihrem Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker beraten und lesen Sie die Packungsbeilagen von Arzneimitteln.