Naturmedizinischer Wirkstoff Safran
Crocus sativus
Der Crocus sativus ist der Echte Safran, also eine der teuersten Nutzpflanzen. Aus den getrockneten Blüten dieser Krokus-Art gewinnt man das Gewürz, bzw. den Farbstoff Safran. Für 1 g werden 100 Blüten benötigt. Die Färbwirkung ist so stark, dass sie noch in einer Verdünnung von 1:100.000 sichtbar ist. Früher wurde Safran auch in Deutschland angebaut. Dem Safran eng verwandt ist der Frühlingskrokus, der natürlicherweise auf alpinen Bergwiesen vorkommt. Andere Krokus-Arten sind die Vorläufer der beliebten, meist gelben oder violetten Zuchtformen in unseren Gärten.
Erfahren Sie mehr zum Safran in einem kurzen Clip mit Arzt und Apotheker Dr. Peter Reinhard.
Homöopathische Anwendung von Safran
der Ausgleichende unterstützt bei:
- starken Stimmungsschwankungen
- Wechseljahresbeschwerden
- prämenstruellen Beschwerden
- verlängerter und/oder starker Regelblutung
Alles Weitere zu unseren Experten finden Sie hier.
Bitte beachten Sie: Alles, was die Gesundheit unterstützen kann, kann ihr auch schaden. Häufig ist das eine Frage der Dosis oder der Verträglichkeit mit anderen Arzneimitteln und möglicherweise bestehenden Grunderkrankungen. Dieses Wirkstoff-Porträt nennt nicht alle Eigenschaften, die bei der arzneilichen Anwendung beachtet werden müssen. Lassen Sie sich daher über mögliche Neben- und Wechselwirkungen von Ihrem Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker beraten und lesen Sie die Packungsbeilagen von Arzneimitteln.