Fachkreise
Login
Von Thomas Kammler

Zitronenmelisse: Verwendung, Wirkung und Trocknen der Heilpflanze

Mehr als nur Tee: Melisse im Garten, als Bienenweide und Heilkraut für erholsamen Schlaf

Spricht man landläufig von Melisse ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von der Zitronenmelisse (botanischer Name Melissa officinalis L.) die Rede. Die Pflanzengattung Melisse umfasst weltweit vier Arten, wovon die bekannteste und in unseren Breitengraden verbreitetste Melisse die Zitronenmelisse ist. Neben Melissa officinalis finden sich noch die im asiatischen Raum beheimateten Melisse-Arten Melissa axillaris, Melissa flava und Melissa yunnanensis.

Melissa officinalis: Eine mehrjährige Pflanze für Tee und den eigenen Garten

Da in unseren Gärten die Zitronenmelisse heimisch ist, wollen wir uns fortan mit dieser Pflanze beschäftigen, wenn also von Melisse die Rede ist, meinen wir die Zitronenmelisse. Wie die meisten wissen, haben sowohl die frischen grünen Blätter als auch die getrockneten Blätter ein unverwechselbares Aroma von Zitrone - daher wird das Kraut gern für Tee verwendet. Aber auch in kalten Getränken kommt das zitronige Aroma der Pflanze gut zur Geltung. Verwendet werden können die jungen Blätter z.B. auch in Salaten oder Kräuterbutter. Man kann also das ganze Jahr von der Zitronenmelisse profitieren, egal ob frisch geerntet oder getrocknet. Selbst die Blüten sind essbar, schmecken ähnlich wie die Blätter der frischen Zitronenmelisse und eignen sich unter anderem als Dekoration für Desserts. Gut zu wissen: Wenn Melissa officinalis blüht, lässt der Geschmack des Krauts meistens nach oder es ist dann sogar eine leicht bittere Note enthalten. Wer es also auf die Blätter abgesehen hat, sollte optimalerweise vor der Blüte ernten.

Melisse im Garten

Der Gärtner ist hingegen vorsichtig mit der krautigen Pflanze. An sonnigen Standorten wächst der Lippenblütler (Lamiaceae) mit den weißen Blüten besonders gern - und die kräftigen Pflanzen haben hier einen sehr ausgeprägten Ausdehnungsdrang. Im Garten ist mit dem Kraut also Obacht geboten, damit sich die Zitronenmelisse nicht zu stark ausdehnt und dabei andere Pflanzen regelrecht überwuchert. Eine reiche Ernte ist jedoch in den meisten Fällen nahezu garantiert.

Das könnte Sie auch interessieren
Zum Artikel

Echte Pfefferminze

Zum Artikel

Mann hält sich den Bauch, weil er Magen-Darm-Beschwerden hat

Magenschmerzen

Zum Artikel

Melisse trocknen: Hinweise zur Ernte und Trocknung

Wenn wir die Melisse im Sommer ernten, können wir sie anschließend trocknen, um von der getrockneten Melisse und ihrer beruhigenden Wirkung das gesamte restliche Jahr profitieren zu können. Am unkompliziertesten ist es, die Melisse mit einem Messer zu ernten und aus den abgeschnittenen Trieben kleine Sträuße zu binden, um sie an der Luft zu trocknen. Diese werden dann ähnlich wie bei Lavendel oder anderen Kräutern kopfüber aufgehängt. Am besten die Melisse zuvor nicht waschen, sondern nur gründlich Staub oder Schmutz abschütteln und die Sträuße dann dunkel, warm und trocken aufzuhängen. Alternativ kann man die Trocknung auch im Backofen durchführen. Hierzu bleiben die Melisse-Zweige so lange bei 40 bis 80 Grad Celsius auf einem Backblech im Backofen, bis sie rascheln - ein Zeichen dafür, dass die getrockneten Melissenblätter fertig sind. Eine weitere Möglichkeit ist es, die Zitronenmelisse nach dem Ernten in einem Dörrautomat zu trocknen. Wem Trocknen zu aufwändig ist, kann das frische Kraut auch einfach einfrieren.

Bienenweide: Insekten lieben die Pflanze

Die Pflanze ist im Grunde recht anspruchslos, bedarf keiner besonderen Pflege, ist aber teilweise anfällig für den Echten Mehltau. Sie eignet sich auch zur Kultivierung in Töpfen oder Balkonkästen. Und was spricht noch für einen Anbau? Nicht nur wir Menschen freuen uns über die vielfältigen Möglichkeiten der Verwendung, sondern die Blüten sind auch eine wunderbare Bienenweide. Es kommt daher nicht von ungefähr, dass sich die Bezeichnung "Melisse" von Melitta ableitet, dem griechischen Wort für Biene. Bienen lieben die Zitronenmelisse, weshalb sie auch gern in der Nähe von Bienenkästen gepflanzt wird.

Wofür kann man frische oder getrocknete Zitronenmelisse verwenden?

Neben der beschriebenen medizinischen Wirkung kann die Pflanze auch unterschiedliche weitere Verwendung finden: Die Blätter der Zitronenmelisse kann man frisch oder getrocknet als Kräuterzusatz in Salaten, Suppen, Desserts oder Getränken verwendet werden. Sie verleihen einen erfrischenden Zitrusgeschmack. Getrocknete Zitronenmelisse eignet sich auch prima in hausgemachten Gewürzmischungen für herzhafte Gerichte mit Fleisch, Fisch oder Gemüse. Aber das Kraut kann noch viel mehr, denn man kann es zum Beispiel auch zur Insektenabwehr nutzen: Aufgrund ihres zitronigen Dufts und des hohen Gehalts am ätherischen Öl Citral kann Zitronenmelisse als natürliches Mittel zur Insektenabwehr verwendet werden. Hierfür kann man einzelne Blätter frisch ernten und direkt auf die Haut reiben oder Sträußchen im Raum verteilen, um Mücken, Schnaken oder Wespen abzuhalten.

Heilende Wirkung: Was macht die Zitronenmelisse zu einer Heilpflanze?

Im Jahr 1988 wurde die Melisse zur "Arzneipflanze des Jahres" gekürt. Dabei standen weniger ihr einzigartiger frischer Duft oder ihr tolles Aroma in der Küche im Vordergrund, sondern ihre arzneilich wirksamen Inhaltsstoffe wie die ätherischen Öle (Mehr dazu im folgenden Exkurs "ätherisches Öl").
Als pharmazeutische Droge wird das Blatt der Pflanze (Melissae folium) verwendet, nicht aber Stängel oder Wurzel. Zitronenmelissen-Tee als Aufguss der getrockneten oder frischen Blätter mit heißem Wasser enthält nicht alle wirksamen Inhaltsstoffe, da nicht alle wasserlöslich sind. Hier haben sich alkoholische Extrakte der Pflanze bewährt, die in pflanzlichen Arzneimitteln zur Beruhigung und Förderung des Schlafs eingesetzt werden können. Dennoch kann der Kräuter-Tee aus der Heilpflanze bei Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt werden, z.B. bei leichten Krämpfen. Zudem kann Melisse bei Magen-Darm-Problemen auch mit anderen Heilpflanzen wie Fenchel kombiniert werden.

Exkurs ätherisches Öl

Ätherisches Öl aus Zitronenmelisse hat einen erfrischenden Zitrusduft und wird oft für seine beruhigenden Eigenschaften und seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten geschätzt, z.B. in folgenden Hausmitteln und Anwendungen:

  • In der Aromatherapie: Verdampfen Sie das ätherische Zitronenmelissenöl in einem Diffusor, um einen angenehmen Duft im Raum zu verbreiten. Dies kann z.B. bei nervöser Unruhe entspannend und beruhigend wirken.
  • Als Massageöl: Mischen Sie einige Tropfen ätherisches Zitronenmelissenöl mit einem Trägeröl wie Mandelöl oder Jojobaöl, um ein beruhigendes Massageöl herzustellen. Massieren Sie es sanft auf die Haut, um Stress abzubauen und Entspannung zu fördern.
  • für einen Badezusatz: Geben Sie einige Tropfen ätherisches Zitronenmelissenöl zu Ihrem Badewasser hinzu. Das aromatische Dampfen während des Bades kann beruhigend wirken und eine entspannende Atmosphäre schaffen, um z.B. innerer Unruhe zu begegnen. Ein toller Tipp, nicht nur für die kalte Jahreszeit.
  • Als Komponente für Duftkissen: Tropfen Sie einige Tropfen ätherisches Zitronenmelissenöl auf ein Duftkissen oder ein Taschentuch und legen Sie es unter Ihr Kopfkissen. Dies kann dazu beitragen, einen erholsamen Schlaf zu fördern.
  • DIY-Reinigungsmittel: Aufgrund seiner antibakteriellen Eigenschaften kann ätherisches Zitronenmelissenöl zu selbstgemachten Reinigungsmitteln hinzugefügt werden. Mischen Sie es mit Wasser und Essig für eine erfrischende, natürliche Reinigungslösung.
  • Aromatisiertes Wasser: Fügen Sie ein oder zwei Tropfen ätherisches Zitronenmelissenöl zu Ihrem Trinkwasser hinzu, um eine frische Note zu erzielen. Stellen Sie sicher, dass das Öl für den Verzehr geeignet und von hoher Qualität ist.
  • als beruhigender Tee: Ein Tropfen ätherisches Zitronenmelissenöl kann zu einer Tasse warmem Tee hinzugefügt werden, um einen Hauch von Zitrusaroma und beruhigenden Eigenschaften der Heilpflanze zu erhalten.

Verwechslung mit Minze?

Grundsätzlich kann man Minze, etwa die Pfefferminze, sehr gut anhand des Geruchs von Zitronenmelisse unterscheiden. Beide sind recht aromatisch, aber Zitronenmelisse riecht (wie der Name ja schon ausdrückt), nach Zitrus, wohingegen die Pfefferminze ein eher mentholiges Aroma aufweist. Auch optisch sind Unterschiede auszumachen, beispielsweise in der Form des Blatts: Zitronenmelisse hat eine deutlich strukturiertere Blattoberfläche, das Blatt geht eher in die Breite und ist nicht lanzettförmig, wie es bei der Minze der Fall ist. Zudem ist die Farbe des Blatts eher hellgrünlich verglichen mit den dunkleren, minzgrünen Blättern.

Pascoflair Night 90 Packshot

Melisse bei Pascoe Naturmedizin: Intelligent kombiniert für einen traumhaften Schlaf

Bei uns kommt die Zitronenmelisse in unserem pflanzlichen Schlafmittel Pascoflair® Night zum Einsatz. In den pflanzlichen Tabletten ergänzt die Melisse den Baldrian und die Passionsblume in der Anwendung bei Schlafstörungen und nervlicher Belastung. Pascoflair Night ist ein traditionelles Arzneimittel zur Besserung des Befindens bei nervlicher Belastung und zur Förderung des Schlafes. Es eignet sich für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren und ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.

Quellenangaben & weiterführende Literatur

Artikel

  • Shakeri A, Sahebkar A, Javadi B.: "Melissa officinalis L. - A review of its traditional uses, phytochemistry and pharmacology" 188:204-28. doi: 10.1016/j.jep.2016.05.010. Epub 2016 May 7. PMID: 27167460.; 2016 Jul 21 2024*, J Ethnopharmacol.

Weblinks

*: Bei Literatur: Erscheinungsjahr; bei Webseiten: Datum des letzten Abrufs


Pascoflair® Night
Wirkstoffe: Melissenblätter-Trockenextrakt, Baldrianwurzel-Trockenextrakt und Passionsblumenkraut-Trockenextrakt.
Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Besserung des Befindens bei nervlicher Belastung und zur Förderung des Schlafes. Enthält Sucrose und Glucose. 
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. 
Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH, D-35383 Gießen

Verwandte Rubriken
Heilpflanzen