Was Geschmack für unser Leben bedeutet

Unser Geschmack spielt eine ausgesprochen wichtige Rolle in unserem Leben. Chemische Reize sorgen beim Geschmackssinn dafür, dass der Körper bei der Aufnahme von Nahrungsmitteln prüfen kann, ob diese überhaupt zum Essen geeignet sind und ob sie ihn mit allen wichtigen Bausteinen des Lebens versorgt. Dafür vermitteln die Sinneszellen in Zunge und Rachen verschiedene Geschmacksrichtungen.
Umami? Fettig?
Neben den vier „gängigen“ Geschmacksrichtungen süß, salzig, sauer und bitter kennen wir mittlerweile auch noch „umami“ für einen Geschmack, den man vielleicht als herzhaft/fleischig/vollmundig beschreiben könnte – und der so neu gar nicht ist, da er bereits 1908 identifiziert wurde. Vermutet wird zudem eine 6. Geschmacksrichtung: „fettig“, da der Körper wahrscheinlich auch über einen Geschmacksrezeptor für Fettsäuren verfügt.
Eine Bedeutung für unser Leben haben diese Geschmacksrichtungen natürlich auch:
Süß, bitter & der Appetit Verdauung & Seelenleben
- Die Süße des Zuckers deutete auf einen hohen Kaloriengehalt des Lebensmittels und damit eine reichliche Bereitstellung von Energie für den Körper hin.
- Salze hingegen sind für zahlreiche Stoffwechsel-Prozesse im Körper wichtig – kann aber im Übermaß den Körper auch schädigen. Daher ist es wichtig, dass der Körper Salze in der Nahrung identifizieren kann.
- Auch sauer hat seine Berechtigung, denn beispielsweise unreife (und daher meist sehr saure) Früchte können erkannt und weggelassen werden.
- Bei „fettig“ verhält es sich ähnlich wie bei süß: Fett ist ein sehr guter Energielieferant. Zudem werden wichtige Fettsäuren aufgenommen, denken wir an Omega-3 oder Omega-6.
- Umami zeigt unserem Körper, welche Nahrungsmittel besonders proteinreich sind – was ausgesprochen wichtig ist, denn Eiweiß ist einer der Grundbausteine des Körpers. Mit umami versetzt die Natur den Körper in die Lage, Aminosäuren zu identifizieren.
- Zu guter Letzt hat auch bitter seine Berechtigung, denn wie bei Salz ist es für den Körper überlebenswichtig, die richtige Menge bestimmen zu können. Durch bitteren Geschmack werden z. B. Kinder davon abgehalten, etwas zu essen, was sie vergiften könnte. Andererseits haben Bitterstoffe eben auch die genannten positiven Effekte auf die Verdauung – und den Appetit. Durch Bitterstoffe beispielsweise in Bittersalaten hemmt der Körper den Appetit und sorgt dafür, dass insgesamt nicht zu viel Nahrung aufgenommen wird.
#bitterupyourlife: Den Körper mit gesunden Bitterstoffen unterstützen
Unser Geschmackssinn hat es heutzutage leider schwerer als in früheren Zeiten, denn viele Nahrungsmittel sind nicht mehr in der ursprünglichen Qualität vorhanden, sondern wurden bereits „modifiziert“: versteckte Zucker, ein sehr hoher aber ebenfalls kaum schmeckbarer Salzgehalt, ein Herausfiltern von bitteren Geschmacksnuancen, die Zugabe von Geschmacksverstärkern und vieles mehr führt dazu, dass wir uns immer ungesünder ernähren, unsere Geschmacksvorlieben sich einseitig Richtung süß entwickeln, wir zu viel Energie aufnehmen und in der Folge auch immer dicker werden. Gerade in diesen Zeiten und dem allgegenwärtigen Nahrungsmittelüberfluss ist eine Rückbesinnung auf Bitterstoffe überaus wichtig.
Mit Bittertropfen ein Zuwenig an Bitterstoffen ausgleichen
Durch pflanzliche Bittertropfen wie Amara-Pascoe® kann man den Mangel an Bitterstoffen in der Nahrung ausgleichen, seinen Körper bei der Verdauung unterstützen, seinen Geschmacksinn breiter aufstellen und zudem von allen positiven Aspekten der Bitterstoffe profitieren. Das pflanzliche Arzneimittel vereint vier Wirkstoffe: die Bitterstoffe aus der Bitterorange (Pomeranzenschale), Chinarinde, Zimt und dem Gelben Enzian. Pflanzliche Bitterstoffe erhöhen die Verträglichkeit des Essens, fördern den Speichelfluss und die Sekretion von Magensäften und regen die Fettverdauung an.
Amara-Pascoe®
Pflanzliches Magen-Darmmittel, bei Magenbeschwerden, wie z. B. durch mangelnde Magensaftbildung; zur Appetitanregung. Enthält 65 Vol.-% Alkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH, D-35383 Giessen www.pascoe.de