Mariendistel: Haben Fertigarzneimittel einen Vorteil gegenüber Tee?
Die Pflanzenheilkunde kennt drei große Gruppen von Bitterstoffen: Amara tonica, Amara aromatica und Amara acrica. „Amara“ bedeutet dabei jeweils bitter, die Eigenschaften sind aber unterschiedlich:
Was sagt der Bitterwert aus?
Doch nicht nur die bitteren Eigenschaften unterscheiden sich, sondern auch die Intensität der Bitternis, die als Bitterwert angegeben wird. Ein Bitterwert von beispielsweise 10.000 bedeutet dabei, dass 1 Gramm Pflanze in 10.000 ml Wasser noch als bitterer Geschmack empfunden wird. Der Enzian mit seinem extrem bitteren Inhaltsstoff Amarogentin (Bitterwert 58.000.000) hat dabei einen sehr starken Bitterwert, der Löwenzahn einen schwachen (Löwenzahnwurzel mit Bitterwert um die 100).
Amara-Pascoe®: Bitterstoffe in Arzneiqualität intelligent kombiniert
In pflanzlichen Bittertropfen sind oftmals verschiedene Bitterstoffe kombiniert. Im Falle unseres Bittermittels Amara-Pascoe® sind dies allen voran die Bitterstoffe aus dem Gelben Enzian und der Schale der Bitterorange, kombiniert mit der Zimtrinde und Chinarinde. Pflanzliche Bitterstoffe erhöhen die Verträglichkeit des Essens, fördern den Speichelfluss und die Sekretion von Magensäften und regen die Fettverdauung an. Amara-Pascoe® ist also eine natürliche Möglichkeit, wieder vermehrt Bitterstoffe aufzunehmen, die Verdauung zu fördern und auf Magen- und Darmbeschwerden positiv einzuwirken.
Quellen:
www.pschyrembel.de/Bitterwert/H02P6
Bühring, Ursel et al., „Praxis Heilpflanzenkunde“, Kap. 20 „Bitterstoffe“, 2016
Amara-Pascoe®
Pflanzliches Magen-Darmmittel, bei Magenbeschwerden, wie z. B. durch mangelnde Magensaftbildung; zur Appetitanregung. Enthält 65 Vol.-% Alkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH, D-35383 Giessen www.pascoe.de