Wilder Indigo: Färberpflanze mit Abwehrkraft

Nordamerikanische Indianer erkannten zuerst die Eignung zum Heilkraut. Sie verwendeten Baptisia in Salben bei entzündeten Wunden und gaben ihren Kindern einen wässrigen Wurzel-Auszug, um bei den ersten Anzeichen eines HNO- bzw. Magen-Darm-Infektes dessen Ausbruch zu verhindern.
Europäische Siedler übernahmen die Heilpflanze als Antiseptikum – v.a. bei Typhus und Scharlach. Als solches wurde es auch im Europa des zu Ende gehenden 19. Jahrhunderts bekannt. Außerdem galt Baptisia als hilfreich bei Fieber, Hals-, Mandel- und Lymphknoten-Entzündungen.
Daneben erlangte Baptisia auch in der Homöopathie Bekanntheit.
Baptisia – der Befreiende – unterstützt bei:
- Infektionen, Erkältung
- Muskelschmerzen
- Magenschmerzen
- Fieber
Im Repertoire von Pascoe Naturmedizin ist Baptisia wirksamer Bestandteil folgender Arzneimittel:
- Tonsillopas® SL Tropfen und Tabletten
- Pascoleucyn® N Tropfen und Tabletten
Immunsystem
Erkältung
Interessant ist die Tatsache, dass viele der Heilpflanzen, die heute zur Abwehrstärkung eingesetzt werden, ursprünglich von nordamerikanischen Medizinmännern verwendet wurden. Beispiele sind neben Baptisia auch Echinacea, Thuja und Eupatorium.
All diese Heilpflanzen sind übrigens in den Pascoleucyn® SL Tropfen enthalten.
*bapto bedeutet Färben im Griechischen und tingere hat dieselbe Bedeutung im Lateinischen
Bitte beachten Sie: Alles, was die Gesundheit unterstützen kann, kann ihr auch schaden. Häufig ist das eine Frage der Dosis oder der Verträglichkeit mit anderen Arzneimitteln und möglicherweise bestehenden Grunderkrankungen. Dieses Pflanzen-Porträt nennt nicht alle Eigenschaften, die bei der arzneilichen Anwendung beachtet werden müssen. Lassen Sie sich daher über mögliche Neben- und Wechselwirkungen von Ihrem Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker beraten und lesen Sie die Packungsbeilagen der Arzneimittel.
Quellen:
- Hiller, K./Melzig, M.: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, Berlin
- Harnischfeger, Stolze: Bewährte Pflanzendrogen in Wissenschaft und Medizin. Notamed Verlag
Pascoleucyn® N Tropfen
Homöopathisches Arzneimittel. Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Erkältungskrankheiten. Enthält 65 Vol.-% Alkohol. Stand: Januar 2014Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH, D-35383 Giessen
Pascoleucyn® Tabletten
Homöopathisches Arzneimittel. Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Erkältungskrankheiten. Enthält Lactose. Stand: Januar 2014
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH, D-35383 Giessen
Tonsillopas® SL / Tonsillopas® Tabletten
Homöopathische ArzneimittelMischung/ Tabletten. Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Entzündungen des Rachenraumes. Mischung: Enthält 25 Vol.-% Alkohol. Tabletten: Enthalten Lactose. Stand: Januar 2014Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH, D-35383 Giessen