Vitamin-C-Infusionstherapie – was ist das?

Vitamin C kennen die meisten als Inhaltsstoff von Obst und Gemüse oder aus Nahrungsergänzungsmitteln wie Brausetabletten. Vitamin C kann aber auch als Arzneimittel verwendet werden –dann häufig in hoher Dosierung und spezieller Form der Verabreichung. Dabei können größere Mengen Vitamin C in einer hohen Dosierung mittels einer Infusion direkt in die Blutbahn verabreicht werden. Dabei berücksichtigt man die studiengestützte Erkenntnis, dass bei vielen Krankheiten der Bedarf bzw. Verbrauch an Vitamin C in bestimmten Körperregionen deutlich erhöht ist und es daher zu Vitamin-C-Mangelzuständen kommen kann.
Ist es nicht mehr möglich, einen solchen Mangel durch entsprechende Ernährung oder Nahrungsergänzungsmittel auf oralem Wege zu beheben, ist eine Vitamin-C-Hochdosis-Infusion oftmals das Mittel der Wahl. So lassen sich therapeutisch wirksame Vitamin-C-Spiegel per Injektion oder Infusion erreichen – was insbesondere wichtig wird, wenn zusätzlich eine verminderte Aufnahmefähigkeit von Vitamin C im Magen-Darm-Trakt vorliegt.
Wie viel Vitamin C braucht man normalerweise?
Vitamin C ist ein lebenswichtiger Stoff, den der Körper allerdings nicht selbst herstellen kann. Da das wasserlösliche Vitamin auch nicht im Körper gespeichert werden kann, muss es täglich zugeführt werden. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt deshalb bei gesunden Menschen eine tägliche Zufuhr von 95 mg für Frauen und 110 mg für Männer, um sich vor schweren Mangelerkrankungen wie der bekannten Seefahrerkrankheit Skorbut zu schützen.
Die wichtige Rolle von Vitamin C im menschlichen Körper
Manche Organe des menschlichen Körpers haben einen besonders großen Bedarf, weshalb die Vitamin-C-Konzentration hier besonders hoch ist. Dazu zählen Gehirn und Nervenzellen, Augenlinsen, Leber, Nieren und Nebennieren.
Ausreichend mit Vitamin C versorgt zu sein ist Voraussetzung dafür, dass viele Stoffwechselprozesse richtig ablaufen können, beispielsweise im Hormon- und Nervensystem oder im Fettstoffwechsel. Auch Knochen und Bindegewebe benötigen für Aufbau und Funktion Vitamin. Ebenso wird im Immunsystem Vitamin C benötigt. Außerdem wirkt Vitamin C als Radikalfänger, was bedeutet, dass es zellschädigende oder krankheitsfördernde freie Radikale abfängt und so die Körperzellen schützt. Bei entzündlichen Erkrankungen sowie nach schweren Verletzungen und Operationen kann der Vitamin-C-Bedarf erhöht sein. Auch Raucher, Leistungssportler und andere Menschen, die häufig physischen oder psychischen Stresssituationen ausgesetzt sind, können mehr Vitamin C benötigen.
Mögliche Folgen eines Vitamin-C-Mangels
Vitamin C & Immunsystem Mehr zu Infusionen
Zu wenig Vitamin C zu sich zu nehmen, kann sich negativ auf den gesamten Körper auswirken. Viele Erkrankungen, v.a. Entzündungen gehen oftmals mit einem Vitamin-C-Mangel einher. Zu Beginn kann sich ein Zuwenig an Vitamin C vor allem durch Müdigkeit, eine verminderte Leistungsfähigkeit, verlangsamte Erholung nach Krankheiten und Reizbarkeit äußern. Ist der Mangel sehr stark ausgeprägt, verlieren die Blutgefäße an Elastizität und werden spröde, sodass es zu Blutungen insbesondere im Bereich der Schleimhäute und der Muskulatur kommt. Auch das Zahnfleisch kann sich entzünden.
Anwendungsgebiet Vitamin-C-Mangel
Die Vitamin-C-Infusionstherapie wird in naturheilkundlichen Praxen vielfach bei Erkrankungen bzw. Beschwerden, die mit einem Vitamin-C-Mangel einhergehen eingesetzt.
Das sind unter anderem verminderte Leistungsfähigkeit und ausgeprägte Müdigkeit, chronisch entzündliche Erkrankungen, Aufnahmestörungen, Operationen, oxidativer Stress bei Rauchern oder z. B. Herpes zoster.
Reichen Tabletten nicht aus? Was spricht für eine Vitamin-C-Infusion?
Viele Menschen nehmen Vitamin C als Pulver oder Tablette ein, um beispielsweise ihr Immunsystem zu stärken. Ihnen ist dabei meistens nicht bewusst, dass der Körper über den Magen-Darm-Trakt nur eine begrenzte Menge des Vitamins aufnehmen kann. Alles, was darüber hinausgeht, wird wieder ausgeschieden. Ist bei einem Vitamin-C-Mangel aus therapeutischen Gründen eine höhere Vitamindosis erforderlich, kann eine Infusionstherapie sinnvoll sein, denn hier umgeht man die begrenzte Aufnahmefähigkeit der Darmschleimhaut. Der Vorteil: So können auch Menschen mit einer verminderten Resorptionsfähigkeit des Darms von einer Infusion mit Vitamin C profitieren.
Therapeuten oder Arzt in Ihrer Nähe finden
Sie suchen einen naturheilkundlichen Arzt oder Heilpraktiker ganz in Ihrer Nähe, der Vitamin-C-Infusion durchführt? Mit Hilfe Ihrer Postleitzahl werden Sie in der Therapeutensuche sicherlich fündig: www.naturheilkunde.de/therapeutensuche.html
Pascorbin®
Wirkstoff: Ascorbinsäure 150 mg pro ml Injektionslösung. Zur Therapie von klinischen Vitamin C-Mangelzuständen, die ernährungsmäßig nicht behoben oder oral substituiert werden können. Methämoglobinämie im Kindesalter. Enthält Natriumhydrogencarbonat. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. www.pascoe.de