Fachkreise
Login

Der Besenginster (Cytisus scoparius): über Namensfindung, Geschichte und Heilwirkung

Eine Herrscherdynastie, die unter anderem Richard I. („Richard Löwenherz“) als englischen König hervorgebracht hat, verdankt ihren Namen dem Besenginster: Der Urahn des Adelsgeschlechtes, Gottfried von Anjou, soll seine Kopfbedeckungen stets mit einem Ginsterzweig („plante genêt“) geschmückt haben, was ihm und seinen Nachkommen den Familiennamen Plantagenêt einbrachte.

Warum der Besenginster eigentlich kein Ginster, sondern ein Geißklee ist

Ursprünglich wurde dem Strauch mit den leuchtend-gelben Blüten und angenehmen Duft die botanische Bezeichnung Spartium scoparium zugeordnet. Schaut man sich andere lateinische Namen der Pflanze wie etwa Cytisus scoparius an, wird schnell klar, dass es sich beim Besenginster nicht um eine Pflanze aus der Gattung der Ginster („Genista“) handelt, sondern zur Gattung Geißklee gehört („Cytisus“). Scoparius bzw, scoparium verweisen dabei auf das Wort Besen. Dies erklärt auch den volkstümlichen Namen „Besenstrauch“, denn schließlich wurden in vergangenen Jahrhunderten aus seinem biegsamen Reisig Besen gefertigt.

Besenginster Cytisus scoparius: giftig – aber auch Verwendung als Heilpflanze

Alle Teile der Pflanze sind giftig, was unter anderem an ihrem Gehalt an Spartein liegt, einer Substanz aus der Gruppe der Lupinen-Alkaloide, die auf Herz und Kreislauf einwirken und bis zum Tod durch Kreislaufkollaps führen können. Aus Besenginster kann jedoch auch ein arzneilich wirksamer Extrakt gewonnen werden, der zur Behandlung funktioneller Herz-Kreislauf-Störungen eingesetzt wird und dessen Wirkung vornehmlich auf diesem Alkaloid beruht. Es sorgt dafür, dass der Herzmuskel mehr Zeit zur Kontraktion hat, wodurch der Herzrhythmus verlangsamt wird und das Herz kräftiger und gleichmäßiger schlagen kann. Das außerdem enthalten Tyramin kann den Blutdruck positiv beeinflussen. 

Der Gewöhnliche Besenginster im Garten: Standort, Boden und Wasserbedarf

Das könnte Sie auch interessieren
Zum Artikel

Arzneipflanzen des Jahres

Zum Artikel

Frau liegt entspannt auf Wiese - Pflanzliche Schlaf-und Beruhigungsmittel

Pflanzliche Arzneimittel

Zum Artikel

Botanisch gesehen gehört die Pflanze zu den Hülsenfrüchtlern (Fabaceae) bzw. zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae). Die gelbe Blüte zeigt hier die typische Form von Schmetterlingsblütlern. Aus der bestäubten Blüte entwickelt sich später eine Hülsenfrucht, die anderen Hülsenfrüchten wie Bohnen ähnlich sieht.

Für gewöhnlich erreicht der Strauch eine Wuchshöhe von etwa 1 bis 2 Metern. Die Pflanze kann sich aber auch zu einem strauchartigen Baum entwickeln, der bis zu 3 Meter hoch wird. Besenginster ist recht anspruchslos, was Standort und Boden anbetrifft:

Er kommt mit den unterschiedlichsten Bodenarten gut zurecht, auch mit saurem Boden oder mit trockenen Böden. Natürlicherweise ist die Blütenfarbe von Cytisus scoparius gelb, es gibt aber auch rotblühende Suchtvarietäten wie den Edelginster Cytisus scoparius Roter Favorit oder die Sorte Cytisus scoparius Boskoop Ruby und auch Varianten mit orangefarbener Blüte wie Cytisus scoparius Apricot Gem, die z.B. in Baumschulen erhältlich sind. Besenginster kommt auch im Garten mit sonniger Lage gut zurecht und hat nur einen mittleren Wasserbedarf. 

Verwendung von Besenginster bei Pascoe Naturmedizin

Er wird bei Pascoe zusammen mit weiteren Wirkstoffen zur Behandlung bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems eingesetzt. Homöopathisch aufbereitet kommt er in unserem Komplexmittel Rytmopasc® zum Einsatz: Dieses eignet sich bei leichten bis mittleren Herzrhythmus-Störungen mit Herzklopfen, Herzstolpern, Herzjagen und Herzstechen sowie Druck- und Beklemmungsgefühl in der Herzgegend.

Weitere Informationen rund um Herzrhythmusstörungen finden Sie im gleichnamigen Anwendungsgebiet.

Rytmopasc®

Rytmopasc


Rytmopasc® 
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Leichte bis mittlere Herzrhythmusstörungen mit Herzklopfen, Herzstolpern, Herzjagen und Herzstechen sowie Druck- und Beklemmungsgefühl in der Herzgegend. Die Anwendung des Arzneimittels sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht die Einnahme anderer vom Arzt verordneter Arzneimittel. Enthält 54 Vol.-% Alkohol. 
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. 
Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH, D-35383 Gießen

Verwandte Rubriken
Heilpflanzen