Von Thomas Kammler

Hautpflege im Winter

Hautpflege im Winter

Nicht nur besonders empfindliche Haut ist betroffen, sondern auch die gesunde, normale Haut. Insbesondere deutlich wird trockene Haut an rissigen Händen oder spröden, rissigen Lippen. Aber auch der restliche Körper zeigt sich nicht mehr strahlend.

Während im Sommer die UV-Strahlung eine der Hauptherausforderungen für unsere Haut und Sonnenschutz daher Maßnahme Nummer eins ist, machen zwei Dinge der Haut im Winter besonders zu schaffen: Kälte und trockene Heizungsluft. So wie wir im Winter auch andere Bekleidung benötigen, braucht die Haut deshalb auch eine besondere Pflege, um sie bestmöglich zu versorgen.

Winterkälte, heißes Wasser und Heizungsluft als Herausforderungen für die Haut

Wenn es außerhalb des Körpers kalt wird, versucht unser Organismus, die Wärme im Körperinneren zu schützen. Hierfür ziehen sich die Blutgefäße in der Peripherie zusammen – so auch in der Haut. Über das Blut wird die Haut allerdings mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Dieser Transport wird allerdings in der Kältesituation eingeschränkt. In der Folge wirkt der Teint eher grau. Auch die Talgdrüsen der Haut, die einen schützenden Fettfilm erzeugen, verringern die Talgproduktion mit zunehmender Kälte: Die Schutzbarriere des Haut funktioniert nicht mehr so gut, Feuchtigkeit entweicht, die Haut wirkt trocken, spröde und wird anfälliger. Trockene Heizungsluft verstärkt diese Situation zusätzlich.
Während Arme, Beine und der Rest unseres Körpers im Winter mit wollig-warmer Kleidung vor äußeren Einflüssen geschützt wird, ist unser Gesicht bitterkaltem Wind und trocken-eisigem Wetter quasi schutzlos ausgeliefert.
In den kälteren und trockenen Monaten des Winters bedarf es daher besonders feuchtigkeitsspendender Produkte, um die Haut frisch zu halten, zu hydratisieren und strahlend wirken zu lassen.

Hautpflege im Winter von innen und außen: auf zwei Wegen gegen trockene Haut

Kälte und die allgegenwärtige trockene Luft durch Heizen entziehen der Haut Feuchtigkeit, die man am besten auf zwei Wegen wieder zuführt. Wichtig ist auf jeden Fall, ausreichend zu trinken, damit der Körper und auch seine schützende Hautschicht von Innen mit Feuchtigkeit versorgt wird. Der zweite Weg ist feuchtigkeitsspendende Gesichtskosmetik, die auf natürliche Weise von außen Feuchtigkeit liefert und binden kann.

Die Naturkosmetik-Linie von Pascoe: Naturkompetenz seit 1895

Hierfür haben wir für Sie in unserer Naturkosmetik-Linie mehrere Produkte:

  • Hierfür kann beispielsweise das “Hyaluron-Serum intensiv“ verwendet werden. Der Inhaltsstoff Hyaluron ist in der Lage, große Mengen an Feuchtigkeit in der Haut zu binden.
  • Das natürliche Vitamin C im "Vitamin-C-Serum intensiv" unterstützt die Haut in ihrer Regeneration - idealerweise nachts, wenn auch die Haut zur Ruhe kommt.
  • Ganz neu in der Naturkosmetik von Pascoe ist die "Hyaluron-Gesichtscreme", die sich gerade mit Blick auf trockene Haut in den kalten Monaten eignet. In der leichten aber gleichermaßen reichhaltigen Creme sorgen unter anderem Shea-Butter, wertvolles Avocadoöl und Mandelöl für ein streichelzartes Hautgefühl.
  • Ebenfalls neu in die Produktlinie hinzugekommen ist das "Hyaluron-Body-Serum". Das feuchtigkeitsspendende Körper-Serum schenkt der Haut intensive Feuchtigkeit, fühlt sich wunderbar glatt an und hinterlässt keinen öligen Film auf der Haut.

Die Naturkosmetik-Produkte können überzeugen:

  • Enthalten ist die einzigartige Pascoe-Essenz aus 8 sorgfältig ausgewählten Pflanzen, die die Haut zusätzlich verwöhnt: Passionsblume, Ringelblume, Stiefmütterchen, Thymian, Enzian, Sonnenhut, Salbei und Hopfen.
  • Die Pascoe Naturkosmetik ist dermatologisch getestet*, offiziell nach COSMOS-Standard zertifiziert und vegan.
  • Die Produkte sind einfach auf Gesicht, Hals und Dekolleté bzw. am ganzen Körper (Body-Serum) anzuwenden und für alle Hauttypen geeignet.
  • Die Pascoe-Naturkosmetik ist in Deutschland entwickelt und hergestellt.

*Der okklusive Epicutan-Test wurde an 30 gesunden Erwachsenen mit verschiedenen Hauttypen ((sehr) trockene, fettige, normale und sensible Haut) von Dermatest® durchgeführt.

Die exklusiven Naturkosmetik-Produkte sind unter anderem in der Apotheke sowie im Internet erhältlich.

Schöne Haut: hilfreiche Tipps zur Hautpflege im Winter

  • Auch wenn die kalten Temperaturen dazu verführen, lange und heiß zu duschen: besser die Temperatur der Dusche auch in der kälteren Jahreszeit nicht zu warm einstellen und nicht zu lange duschen.
  • Beim Duschen pH-neutrale Duschgels verwenden, die den Säureschutzmantel der Haut nicht angreifen.
  • Für ein nicht zu trockenes, angenehmes Raumklima sorgen. Frische Luft durch regelmäßiges Lüften kann hier einen Beitrag leisten, denn diese Luft ist oft feuchter als die von der Heizung ausgetrocknete Raumluft.
  • Nicht nur im Winter: Flüssigkeitsverlust der Haut auch innerlich auffüllen, am besten mit Wasser oder zum Beispiel warmem Tee, der auch von innen wärmt.
  • Hautpflege: Die Haut am ganzen Körper mit reichhaltiger und feuchtigkeitsspendender Naturkosmetik verwöhnen. Dabei die trockenen Stellen mit reichhaltiger Pflege - zum Beispiel mit einem hohen Anteil an pflanzlichen Ölen -besonders berücksichtigen.
  • Tipp: Bei spröden Lippen im Winter kann man als Alternative zu Lippenpflegestiften oder einer fettigen Creme auch bewährte Hausmittel wie Honig, Olivenöl oder ein anderes hochwertiges, pflanzliches Öl auftragen.
  • Auch die richtige Ernährung spielt eine Rolle - und zwar nicht nur im Winter. Damit die Haut mit allen wichtigen Nährstoffen wie Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen versorgt ist, sollte man sich ausgewogen ernähren, mit einem hohen Anteil an Gemüse.
Verwandte Rubriken
Kosmetik