Von Thomas Kammler

Allergie-Monate Mai und Juni

Während sich im Mai die Hauptblüte-Zeiten von Bäumen wie Birken, Weiden, Eschen so langsam dem Ende zuneigt, übernehmen Buchen, Eichen und Kiefern den Hauptpollenflug, was Bäume anbetrifft. Zum Leidwesen aller Heuschnupfengeplagten kommen nun noch reichlich Pollen von Gräsern, Getreiden wie Roggen und anderen hinzu. Auch der weit verbreitete Spitzwegerich beginnt im Mai seine Hauptblüte, die bis in den August reicht.

Mit dem Pollenflugkalender die wichtigsten Allergieauslöser im Blick behalten

Wenn Sie wissen möchten, welche Pflanzen gerade in der Vor-, Haupt- oder Nachblüte sind und entsprechend viele allergieauslösende Pollen in den Wind entsenden, werfen Sie doch einen Blick auf unseren Pollenflugkalender.

 

Was kann Naturmedizin leisten?

Mit unserem Pascallerg® haben wir ein Arzneimittel im Sortiment, das schon seit mehr als 50 Jahren bei Heuschnupfen eingesetzt wird. Die Tabletten werden verwendet, um akute Heuschnupfen-Beschwerden zu lindern. Längerfristig kann man sie in Form einer Umstimmungstherapie anwenden. Die Idee dabei ist, die Neigung zu allergischen Reaktionen zu mindern und überschießende Reaktionen des Immunsystem auf eigentlich harmlose Pollen zu vermeiden. Dazu sollte man mit der Einnahme schon in der allergiefreien Zeit beginnen. 

Leitsubstanz Ameisensäure

Der Hauptwirkstoff von Pascallerg® ist die Ameisensäure (lat.: Acidum formicum). Sie hat ihren Namen von der Ameise („formica“) bekommen, die diese Substanz zur eigenen Verteidigung einsetzt. Ameisensäure kommt aber keineswegs nur in diesen Insekten vor, sondern auch Pflanzen wie Brennnesseln produzieren diesen Stoff. Für die Herstellung von pharmazeutisch genutzter Ameisensäure wie der in Pascallerg® wird übrigens nicht mehr auf die Tiere zurückgegriffen – sie kann mittlerweile synthetisch hergestellt werden.

Pascallerg® im Überblick:

  • zur Behandlung von Heuschnupfen
  • unterstützt bei Symptomen wie Niesen, Juckreiz in Nase und Augen sowie Fließschnupfen
  • natürliches Arzneimittel mit 3 Wirkstoffen
  • gute Verträglichkeit, auch über einen längeren Therapiezeitraum
  • glutenfrei
  • geeignet und zugelassen ab 1 Jahr

Sie erhalten Pascallerg® rezeptfrei in der Apotheke.

 

Hilfreiche Tipps für Pollenallergiker

  • Haare vor dem Zu-Bett-Gehen waschen (Pollen haften in den Haaren)
  • Schlafzimmer nicht mit Tageskleidung betreten und schon außerhalb des Schlafzimmers entkleiden (um an der Kleidung haftende Pollen nicht in den Schlafbereich einzutragen)
  • Pollenschutzgitter am Fenster anbringen 
  • zur Erholung von der Pollenbelastung des Körpers den Urlaub am Besten in pollenarmen Regionen planen 
  • für das Auto: Pollenfilter regelmäßig reinigen lassen 
  • nach dem Regen spazieren gehen, da dann die Pollenbelastung deutlich niedriger ausfällt
  • warme Teebeutel (schwarzer Tee) auf die Augen legen 

Weitere naturmedizinische Behandlungsmöglichkeiten

Ein Großteil des menschlichen Immunsystems ist im Darm beheimatet. Fragen Sie daher in Ihrer Arzt- oder Heilpraktikerpraxis nach einer Darmsanierung, um so die Darmflora wieder in Balance zu bringen und das Immunsystem zu unterstützen. Mit Allergie-Injektopas® steht neben Pascallerg® auch ein Injektionspräparat bereit, das in der Allergiezeit unterstützend eingesetzt werden kann. Es wird durch einen naturheilkundlichen Therapeuten in Arzt- oder Heilpraktikerpraxen injiziert. Lassen Sie sich auch hierzu in Ihrer Naturheilpraxis beraten.

 

 

Pascallerg®
Tabletten. Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehört: Heuschnupfen. Enthält Lactose. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. 
Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH, D-35383 Gießen

Allergie-Injektopas®
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Besserung der Beschwerden bei krampfartigem Husten, auch allergischen Ursprungs. Enthält Natriumchlorid. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. 
Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH, D-35383 Gießen

Verwandte Rubriken
Allergie